Qualitätskontrolle und Schadensaufklärung mittels qualifizierter Methoden.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit den Firmen LAUDA Scientific und DYNISCO sowie Experten des Kunststoff-Institutes Lüdenscheid statt. Es beinhaltet eine Einführung in die Kapillarviskosimetrie sowie die Bestimmung molekularer Parameter mittels Ermittlung der Viskositätszahl, des IV- und des K-Werts.
DYNISCO behandelt die Charakterisierung von Kunststoffschmelzen. Die Theorie wird mit praktischen Demonstrationen an den Geräten verdeutlicht. Die Leistungen des Kunststoff-Institutes für den Kunststoffanwender und -produzenten werden in Vorträgen und einer Demonstration der eingesetzten Labortechniken vorgestellt.
Seminarziele:
12.03.2024
09:30 Uhr
Begrüßung und Ablauf Tag 1
09:35 Uhr
Vorstellung der Teilnehmer & Seminarpartner
Dr. Jürgen Grebner (LAUDA Scientific)
10:00 Uhr
Einstieg in die Lösungsviskosität
Dr. Ulf Reinhardt (LAUDA Scientific)
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:05 Uhr
Schmelzindex und Fließkurven –
Charakterisierung von Kunststoffschmelzen mit Hilfe von Kapillarrheometern
Johannes Lorenz (DYNISCO)
12:05 Uhr
Mittagessen
12:50 Uhr
Optimierung der Probenvorbereitung im Labor
Dr. Ulf Reinhardt (LAUDA Scientific)
13:20 Uhr
Qualitätskontrolle von Rezyklaten
Martin Doedt, B. Sc. (Kunststoff-Institut)
14:05 Uhr
Kaffeepause
14:25 Uhr
Gruppeneinteilung Praxisteil - Themenblock 1
14:35 Uhr
Praktische Gruppenarbeit - Themenblock 1
Probenvorbereitung für die Viskositätsmessung
Messmethoden im Laboreinsatz
Verdünnungsviskosimetrie
Aufgeteilt in 3 Gruppen
16:05 Uhr
Fehlermöglichkeiten bei Viskositätsmessungen
Dr. Jürgen Grebner (LAUDA Scientific)
16:35 Uhr
Fragen und Antworten
17:00 Uhr
Ende Tag 1
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen auf Einladung von LAUDA Scientific
13.03.2024
08:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Ablauf Tag 2
08:40 Uhr
Ein Fall für das Labor: Schadensaufklärung
Martin Doedt, B. Sc. (Kunststoff-Institut)
09:40 Uhr
Messung von Benetzungseigenschaften
Dr. Ulf Reinhardt (LAUDA Scientific)
10:40 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
In-Line Viskositätsmessung in Extrusionsprozessen –
Prinzipien und Anwendung
Johannes Lorenz (DYNISCO)
12:00 Uhr
Praktische Einblicke in die Labore am
Kunststoffinstitut Lüdenscheid
Martin Doedt, B. Sc. (Kunststoff-Institut)
12:45 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Gruppeneinteilung Praxisteil - Themenblock 2
13:40 Uhr
Praktische Gruppenarbeit - Themenblock 2
Viskosimetrie vollautomatische Systeme
Rheometrie
Kontaktwinkelmessung
Aufgeteilt in 3 Gruppen
15:10 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Umgang mit den Herausforderungen im Laboralltag
Dr. Jürgen Grebner (LAUDA Scientific)
15:50 Uhr
Viskosimetrie - Beispielkonfigurationen
Dr. Jürgen Grebner (LAUDA Scientific)
16:10Uhr
Abschlussdiskussion / Feedback
16:40 Uhr
Ende des Seminars
Verwender, Hersteller und Entwickler von Kunststoffen, Analytiker aus dem industriellen Labor, aus dem Technikum, aus der Produktion, aus der Qualitätssicherung oder aus Forschung und Lehre.
Die Teilnahmegebühr beträgt 375,– EUR (zzgl. Mwst.) für beide Seminartage, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11.02.2024, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH
Karolinenstraße 8
58507 Lüdenscheid
www.kunststoff-institut-luedenscheid.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
LAUDA Scientific GmbH
Frau Daniela Brömel
Tel.: +49(0)9343 503-128
Email: seminar@lauda-scientific.de